
Martin

DIY Pferdeleckerlis
"Weihnachtsgeschenke für unsere Pferde!" schoss es mir gestern beim morgendlichen Kaffee auf der Couch durchs Hirn! Denn - wie Ihr ja sicher wisst: "HAPPY WIFE = HAPPY LIFE".
Na, dann sollte ich wohl meinen (Rest-)Urlaubstag besser doch nicht einfach nur zum Gammeln und Biken nutzen, sondern auch Pferdeleckerlis selber backen! Ja, genau! Und auf Andreas Koch-Seite gibt es dazu natürlich auch eine sehr detaillierte Anleitung. Also, bin ich nach dem Frühstückskaffee in den Supermarkt gefahren, hab Zutaten gekauft und mich nach einer spontan eingeschobenen MTB-Tour an den Apfel-Leckerlis versucht. Aber ich wollte auch noch Lakritz-Leckerlis und Kräuter-Leckerlis selber machen. Letztere waren auch recht einfach herzustellen: zusätzlich zu den im Rezept genannten Zutaten habe ich einfach vier Teelöffel "Kräuter der Provence" in den Teig gerührt. Mal sehen, ob die Pferde es mögen.
bikeTRANSALP 2019 - Strecke
Es ist soweit! Die geplante Wegführung der bikeTRANSALP 2019 wurde veröffentlicht und verspricht eine wirklich anspruchsvolle Strecke. 550km mit über 18.500hm sind in sieben Etappe zu bewältigen. Vom Start in TUX geht es nach BRIXEN, am zweiten Tag weiter nach ST.VIGIL, dann nach SAN MARTINO, FOLGARIA, TRENTO und schlussendlich nach MOLVENO. Erstmals endet die bikeTRANSALP nicht am Gardasee, aber vielleicht fahren Zipo und ich ja noch eine freiwillige, achte Etappe bis an den Lago di Garda...

Falls jemand die GPS/GPX-Tracks der geplanten Strecke brauchen kann: einfach melden - vielleicht kann ich helfen ;)
Michelsberg
Das Training für die bikeTRANSALP 2019 hat begonnen. Es sind noch gute sieben Monate bis zur Start zur ersten Etappe und so wie ich mich selbst kenne, ist das jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um den Hintern hoch zu kriegen. So kann ich vielleicht den Wechsel in den Wintermodus vermeiden ;)

Monte Schlacko
Beim 24h Mountainbike Rennen in Duisburg ist der Monte Schlacko ganz klar der Angstberg. Besonders in der Nacht trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Der Monte Schlacko hat zwar nur „ein paar“ Höhenmeter, aber wenn man zum zehnten, fünfzehnten oder zwanzigsten Mal versucht, einfach nur über diese Rampe drüberzutreten, dann tut das schon verdammt weh. Am Dienstag habe ich das Wetter genutzt und einen Tag Resturlaub eingesetzt, um die schon länger geplante Tour „Euskirchen -> Duisburg“ zu fahren. Unterm Strich war es eine interessante, urbane Explorertour. Und während ich die 130km bis Duisburg abgespult habe, kam mir schon die nächste Idee: Rurgebiets-Triangle. Maximal viel Ruhrgebiet, so wenig Asphalt wie möglich! Wenn einer Streckenvorschläge oder sonstige Tips hat: immer her damit!

Wander-Wochenende 2018
Oder: eine situationselastische Tour auf Lieserpfad und Eifelsteig.
Als wir vor ein paar Jahren mehr oder weniger spontan als "drei Kollegen" angefangen haben, durch die Eifel zu wandern, da konnten wir noch nicht vorhersehen, dass diese gemeinsame Freizeitaktivität irgendwann sogar bis zu einer alpinen Hüttentour durchs Karwendel (2016) führen würde! Im vergangenen Jahr wollten wir dann wieder etwas in diese Richtung machen, hatten aber keine gemeinsamen Urlaubsreserven mehr. So verbrachten wir dann ein tolles Wanderwochenende in Echternach. (An dieser Stelle zwei Empfehlungen: sehr gut und interessant wohnen kann man im Hämelmous Turm von Echternach Touristik, und wirklich tolles Essen gibt es bei "Ristorante - Pizzeria Giorgio" in Echternach)
Pfupf, Heike & ich ;)

AlpenX 2018
Eine Alpenüberquerung könnte man ja auch mal wieder machen, haben wir uns so gedacht. Wann und wo aus der lose formulierten Idee ein handfester Plan wurde, dass weiß keiner mehr so genau. Am Ende taten sich drei zusammen, um gemeinsam auf die Reise über die Alpen zu gehen: Andrea, Sigi und ich. So ganz unbeleckt sind wir dann ja auch nicht. Andrea war zum Zeitpunkt der Planung bereits zweimal mit Multicycle Tours über die Alpen gefahren. Ich bin bei der bikeTRANSALP 2017 mit Sigi von Mayrhofen nach Riva "geradelt" und Sigi kann seine Passagen über den Alpenhauptkamm wahrscheinlich gar nicht mehr zählen. Aber in dieser Konstellation haben wir "es" halt noch nicht getan...
Als Startpunkt haben wir uns "die Leutasch" ausgesucht - ein Tal südlich der Zugspitze. Von Köln und dem Chiemgau gleich gut zu erreichen ;) Andrea und ich sind schon früher angereist, um uns zu akklimatisieren und vor dem Abenteuer ein wenig runter zukommen. Wenn man den Kopf noch voll Arbeit hat, dann kann man vieles nicht so genießen. Also sind wir ein wenig durch die Leutasch gewandert, waren lecker essen und haben dem großen Tag entgegen gefiebert.